Sexuelle Übergriffe unter Kindern

Sexuelle Gewalt hat viele Gesichter und kommt in hohem Maße auch unter Kindern vor. Sexuelle Übergriffe unter Kindern werden in den vergangenen Jahren verstärkt thematisiert, aber sie sind kein neues Thema. Neu ist, dass pädagogische Fachkräfte und Eltern sensibler auf dieses Problem reagieren – dadurch haben sich die Chancen deutlich erhöht, dass Kindern geholfen wird. Damit diese Hilfe gelingt, brauchen pädagogische Fachkräfte, Mütter und Väter fachliche Informationen zu diesem Thema des Kinderschutzes in Form von Fortbildungen, Beratungen und Elternabenden.

Sexuelle-Übergriffe-unter-Kindern

Ulli Freund/
Dagmar Riedel-Breidenstein
ISBN 978-3-927796-74-4

Wichtig ist zu wissen:

              • Was ist unter Kindern „normal“?
              • Welche Rolle spielt die kindliche Sexualität?
              • Woran erkennt man sexuelle Übergriffe?
              • Sind sie immer beabsichtigt?
              • Wie sollte man mit den Kindern darüber sprechen?
              • Wie kann man Wiederholungen wirksam verhindern?

 

 

 

Sexuelle Übergriffe zu erkennen und wirksam einzuschreiten, ist ein integraler Bestandteil der Prävention von sexuellem Missbrauch – nämlich Opfer- und Täterprävention:

  • Betroffene Kinder erleben, dass sie mit der Erfahrung nicht allein bleiben und dass es sich lohnt, Hilfe zu holen. Die gefährliche Botschaft „Daran muss man sich gewöhnen“ und das Hineinwachsen in eine Opferrolle bleibt ihnen erspart.
  • Auch übergriffigen Kindern bietet eine gelungene Intervention eine Chance: Sie lernen, mit sexuellen Übergriffen aufzuhören. So verringert sich die Gefahr, dass sie in übergriffige Verhaltensmuster hineinwachsen und auch noch als Jugendliche und Erwachsene solche (dann strafbare) Handlungen begehen.

 

Bei der Einschätzung von sexuellen Übergriffen unter Kindern ist das eigene Bauchgefühl allein kein verlässlicher Ratgeber: Schnell kommt es zu Überreaktionen und manchmal auch zu Bagatellisierungen.