Veröffentlichungen

Bücher

2004/2006 „Sexuelle Übergriffe unter Kindern – Handbuch zur Prävention und Intervention“ *), Verlag Mebes& Noack

Fachartikel

2021 „Sexuelle Übergriffe unter Kindern – Eine Herausforderung für den Schulalltag“, in: Sexualität, Körperlichkeit, Intimität – Pädagogische Herausforderungen und professionelle Handlungsspielräume in der Schule (Hg. Marion Thuswald/Elisabeth Sattler). Transcript Verlag, S. 241-252“, in: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 7/18, S. 40-43
2018 „`Wenn da mal nichts passiert…!´ Sexuelle Aktivitäten und Übergriffe unter Kindern im Spannungsfeld zwischen Freiraum und Kontrolle“, in: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 7/18, S. 40-43
2016 „`Aber es sind doch Kinder!´ – Sexuelle Übergriffe durch Kinder und Jugendliche“, in: Respekt! Schulen als ideale Orte der Prävention von sexualisierter Gewalt. Eine Handreichung der Bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs „Trau dich!“. (Hg: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung), S. 36-41
2016 „Sexuelle Übergriffe unter Kindern –Ein Interview mit Ulli Freund“, in: Kindergarten heute 6/7_2016, S. 32-36
2015 „Pädagogischer Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern – Eine Facette des Kinderschutzes im Kita-Alltag“, in: Frühe Kindheit 06/15, S. 22-28
2015 „Präventive Erziehungshaltung als integraler Bestandteil eines Schutzkonzepts in Internaten“, in: Grundfragen der Internatspädagogik (Hg. Christopher Haep), Verlag Königshausen & Neumann, S. 269-284
2014 „Sexuelle Übergriffe unter Kindern – eine neue (?) Facette des Kinderschutzes“, in: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 5/14, S. 28-31
2013 „Sexuelle Übergriffe unter Schülerinnen und Schülern –Was können Lehrkräfte tun?“, in: Thema Jugend 01/13, S. 5-7
2012 „Ist das eigentlich normal?“, in: Kinderzeit 02/12, S. 11-15
2011 „Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern – Erkennen und Eingreifen in Schule und Internat“ in: engagement – Zeitschrift für Erziehung und Schule 1/11, S. 14-25
2010 „Sexuelle Übergriffe unter Kindern“, in: Frühe Kindheit 03/10, S. 47-51
2010 „Sexuelle Übergriffe unter Kindern – Eingreifen oder gewähren lassen?“ in: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 6/10, S. 22-25
2006 „Sexuelle Übergriffe unter Kindern – Eine Herausforderung an die Professionalität im pädagogischen Alltag“ in: prävention – Zeitschrift des Bundesvereins zur Prävention von sexuellem Missbrauch 2-3/06, S. 24-26
2005 „Kinder sexen nicht“,  in: prävention 2/05
„`Klitoris? So etwas gibt es bei uns gar nicht!´ – Gedanken zu einer sexualpädagogischen Leerstelle“,  in: prävention 2/05
2005 „Wie schütze ich mein Kind vor sexuellem Missbrauch?“ in: Himmel und Erde/Ev. Grunewaldgemeinde 6/2005, S. 8-10
2001 „Interkulturelle Herausforderungen an die Präventionsarbeit“ in: prävention 3/01, S. 5-9

Andere Veröffentlichungen

Dez 2022 Beitrag: „Sexuelle Übergriffe unter Kindern“ zur digitalen Vorlesungsreihe des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen im Rahmen der Zusatzqualifikation „Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Einrichtungen“
2013 Buchrezension: „Sexueller Missbrauch – Symptome. Prävention. Vorgehen bei Verdacht“ von Mathias Wais, in: Kindesmisshandlung und –vernachlässigung, Interdisziplinäre Fachzeitschrift der DGfPI e.V. Jahrgang 16/Heft1/2013, S. 102-103
2008 „Wie können Mädchen und Jungen vor sexuellem Missbrauch geschützt werden? Ein Elternratgeber“, Hg. Strohhalm e.V.
2007 „Ein ganz besonderes Kind“ (Ich-, Mal- und Arbeitsheft für Kinder) Hg. Strohhalm e.V.
2007 „Interkulturelle Präventionsarbeit – Wo stehen wir heute?“ *) in: Jedes Kind auf dieser Erde ist ein Wunder, Band 2, S. 107-126 Hg. Strohhalm e.V.
2006 „Kindliche Sexualität zwischen altersangemessenen Aktivitäten und Übergriffen“  *) im Auftrag des Landesjugendamtes Brandenburg
2006/2013/2018 „Sexuelle Übergriffe unter Kindern“, ajs-Kompaktwissen, Hg. Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg
2003 „ `Ist das eigentlich normal?´ Leitfaden zur Verhinderung und zum pädagogisch-fachlichen Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern“ *) Hg. Strohhalm e.V.

*) zusammen mit D. Riedel-Breidenstein

Presse-, TV- und Radio-Interviews

Apr 2023 Interview mit Sarah Schascheck/Zeit Magazin für ihren Artikel „Sexuelle Gewalt unter Kindern: Ab wann Spielchen nicht mehr okay sind“ vom 14.04.2023
 
Dez 2020 Interview mit Julia Giertz/dpa für ihren Artikel „Erzieher wegen Kindesmissbrauchs vor Gericht – großes Dunkelfeld“ vom Dez. 2020
 
Sep 2020 „Reden ja – aber wie?“ ein Interview mit Anna Kröning in Die Welt 15.09.2020
 
Feb 2020 „Schlimmer Verdacht – Woran können Erwachsene erkennen, ob ein Kind missbraucht wird?“ ein Interview mit Isabell Wohlfahrt/Dumont Presseagentur
 
Jan 2020 Interview mit Kerstin Hilt für den WDR2 Podcast „Stichtag“ vom 28.01.2020 „Missbrauchsfälle am Canisius Kolleg“
 
Sep 2019 „Zu Missbrauch gehören immer drei“ ein Interview mit Reinhard Bingener in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 22.09.2019
 
Aug 2019 „Erkennt man ein missbrauchtes Kind?“ ein Interview mit Christine Holch in Chrismon 08/2019
 
Jul 2019 „Die Eltern sind oft verletzter als die Kinder selbst“ ein Interview mit Lara Fritzsche im Magazin der Süddeutschen Zeitung vom 31.07.2019
 
Mai 2019 „Kinder brauchen eine `Pippi Langstrumpf-Haltung´“ ein Interview mit Sandra Calvez in Potsdamer Neueste Nachrichten vom 28.05.2019
 
Mär 2019 „Sexuelle Übergriffe unter Kindern zu verhindern, ist ein illusionäres Ziel“ ein Interview mit Tobias Großekemper in Dortmunder Zeitung vom 20.03.2019
 
Feb 2019 „Es geht um Vertrauen – Wie Kitas mit sexuellen Übergriffen unter Kindern umgehen sollen“ ein Interview mit Jens Meifert in Kölner Rundschau vom 21.02.2019
 
Sep 2018 „Mehr Prävention gegen Missbrauch gefordert“ , von Anne Brüning und Lutz Schnedelbach in der Berliner Zeitung vom 03.09.2018
Mrz 2018 „Dein Körper gehört dir allein“ , von Philipp Brandstädter für dpa
Mrz 2018 „Es fängt harmlos an“, ein Interview von Helena Ott mit Ulli Freund in der Süddeutschen Zeitung vom 01.03.2018
Feb 2018 „Sexuelle Übergriffe unter Kindern – Nicht länger wegreden“ , von Christina Hucklenbroich in der taz vom 05.02.2018
Jun 2017 Doktorspiele unter Kinder – bis wohin sind sie ok? Interview mit zwei Expertinnen: Ulli Freund und Carmen Kerger-Ladleif, am 23.06.2017 auf dem Blog stadtlandmama.de
Jun 2015 Studiogast in der Sendung “Doktorspiele in der Kita – wie steht es um die frühkindliche Sexualerziehung?“, in der Sendung „Campus und Karriere“ im Deutschlandfunk am 20.06.2015
Jun 2015 Expertin zum Beitrag „Sexuelle Gewalt in der Kita“ in der Sendung „Volle Kanne“ im ZDF am 25.06.2015
Jun 2015 Mainzer Kita-Skandal: Expertin Ulli Freund über Dominanz, hilflose Erzieher und die Rolle des Elternhauses“ in der Allgemeinen Zeitung Mainz am 15.06.2015
Jun 2015 „Keine Kita ist vor sexuellen Übergriffen in der Kita geschützt“ in Zeit online am 15.06.2015
Mrz 2011 „Sexueller Missbrauch im Sport“ Beitrag in „Panorama“ in der ARD am 31.3.11
Mrz 2011 „Der Trainer war der Täter“, Dokumentarfilm von Philipp Büchner und Jörg Klawitter, gesendet  9.3.11 ARD
Dez 2010 „Helios-Missbrauch – Wie können Institutionen vorbeugen?“,  im RBB Inforadio am 22.12.10
Okt 2010 „Unterhalb der Gürtellinie – Wie Eltern und Erzieher mit „Doktorspielen“ der Kinder umgehen sollten- und ab wann sie eingreifen müssen“ von Tom Riens in Berliner Morgenpost vom 26.10.10
Jun 2010 „Sexueller Missbrauch im Sport“, in der Sendung „Abseits“ des RBB Inforadio am 3.6.10
Mrz 2010 Studiogast zum Thema „Runder Tisch und Beauftragte – reagiert die Regierung angemessen auf die Missbrauchsfälle?“, in der Sendung „Hörerstreit“ im RBB Kulturradio am 24.3.10
Feb 2010 „Prävention von sexuellem Missbrauch“ in der Sendung „Himmel und Erde“, im RBB Fernsehen am 6.2.10
Feb 2010 „Schule unter Schock – Wie am Canisius-Kolleg der Alltag weitergehen kann“, im RBB Kulturradio „Kulturtermin – Aus Religion und Gesellschaft“ am  5.2.10
Okt 2008 Beitrag zu Fremdtätern in „ZIBB“ im RBB Fernsehen am 14.10.08
Sep 2008 Expertinnen-Interview und Zuschauer-Hotline im Rahmen von „Können wir unsere Kinder schützen?“ in „Klipp und Klar“ im RBB Fernsehen am 2.9.08
Mrz 2004 „Selbstbewusstsein schützt“  von Silke Leuckfeld in Berliner Morgenpost vom 13.3.04